
Geoelectrics
Geoelectric methods are used to determine the electric resistivity of the subsurface. The common measurement procedure is 2D-Geoelectrics. Geoelectric sounding, mapping and IP-measurements are applied as well.
Penetration depths of about 10-100 m

Sample applications:
- Exploration of geology, faults, and fracture zones
- Embankment inspection
- Boundaries of moist areas
- Detection of cavities and tunnels
- Land development
- Investigation of abandoned waste sitesLandfill investigation
- Reservoir exploration (mass deposits)
- Corrodibility of buried cables and pipes
Along measurement profiles electrodes (metal sticks) are plunged into the ground. Control electronics manage in selected patterns two electrodes for electrical current input and two other to measure the potential field. geoFact has available modern multi electrode equipment with up to 255 electrodes.
Zur Messung wird über zwei geerdete Stromelektroden A und B ein Gleichstrom in den Untergrund eingespeist. Im Untergrund baut sich ein räumliches Potentialfeld mit senkrecht zu den Stromlinien verlaufenden Äquipotentiallinien auf. An den Schichtgrenzen und an Einlagerungen mit Leitfähigkeitskontrasten tritt eine Brechung der Stromlinien auf. Aus der Vermessung des Potentialverlaufs an der Erdoberfläche lassen sich Angaben zur Widerstandsverteilung im Untergrund ableiten. Der Widerstand ist abhängig von Materialeigenschaften (z.B. Porosität, Wassersättigung und Anteil der Elektrolyte im Porenwasser)

Interaktives Blockmodell der 3D-Inversion einer parallelen Messanordnung von 14 Geoelektrik-Profilen zur Lokalisierung von Hohlräumen in korrosivem Untergrund (siehe Hohlraumsuche mit Geoelektrik)