geoFact GmbH > Methoden

Seismik

Die Seismik basiert auf der Messung von Laufzeiten und Amplituden seismischer Wellen, die sich im Untergrund mit einer materialabhängigen Geschwindigkeit ausbreiten. Die seismischen Wellen werden z.B. mit einem Hammer, mit einem beschleunigten Fallgewicht oder auch mit Sprengstoff angeregt (seismische Quelle).

Mehr erfahren

Geoelektrik

Mit geoelektrischen Verfahren wird der elektrische Bodenwiderstand des Untergrundes gemessen. Je nach Aufgabenstellung kommen folgende Messkonfigurationen zum Einsatz: geoelektrische Sondierungen, Kartierungen und die 2D/3D-Geoelektrik.

Mehr erfahren

Georadar

Das Georadar ermöglicht die Erkundung des oberflächennahen Untergrundes mit hoher horizontaler und vertikaler Auflösung. Bei der Messung werden elektromagnetische Radarwellen in den Boden abgestrahlt, die von Störkörpern reflektiert oder gestreut werden. Die elektromagnetischen Wellen liegen im Megahertz (MHz) bis Gigahertzbereich (GHz).

Mehr erfahren

Magnetik

Die magnetische Erkundung des Untergrundes basiert auf der Messung des natürlichen Magnetfelds der Erde. Eisenobjekte oder andere magnetisch wirksame Strukturen führen zu einer messbaren Verzerrung (Anomalie) des Erdmagnetfeldes.

Mehr erfahren

Elektromagnetik

Elektromagnetische Verfahren werden zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit des Untergrundes eingesetzt. Wir verwenden Zweispulen-Messsysteme die im Zeitbereich messen. (TEM - Transientenelektromagnetik).

Mehr erfahren

Gravimetrie

In der Gravimetrie wird das lokale Schwerefeld der Erde vermessen. Eine Voraussetzung bildet dabei die exakte Höhenmessung.

Mehr erfahren

Erschütterungsmessungen

Der Bau von Infrastruktureinrichtungen erfordert Eingriffe in den Untergrund, die mit Bodenerschütterungen verbunden sein können. Im schlimmsten Fall können dadurch Schäden an Gebäuden entstehen. Um z.B. späteren Streitigkeiten vorzubeugen, eignen sich kontinuierliche Erschütterungsmessungen während der Bauphase als Beweissicherungsmaßnahme.

Mehr erfahren

Pegelmessung

Unsere Monitoringsysteme zur Überwachung von Bächen und Rückhaltebecken bestehen aus einem autonomen Pegelsensor und einer solarbetriebenen Videokamera, die beide über LTE ihre Daten direkt auf unsere Server laden und dann über eine Webseite eingesehen werden können. Bei Überschreitung von bestimmten Pegelständen kann automatisch über Email oder SMS gewarnt werden.

Mehr erfahren

Monitoring

Bei vielen Infrastrukturprojekten gehört die Überwachung der benachbarten Bauwerke zu den elementaren Aufgaben um die Integrität dieser sicherzustellen und im Notfall rechtzeitig einschreiten zu können. geoFact Partner, Socotec Monitoring hat sich auf diese Überwachungtechnologien spezialisert und bietet ein weites Spektrum an kabellosen Sensoren an.

Mehr erfahren

Ihr Partner für geophysikalische Dienstleistungen

Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)