
Gravimetry
In der Gravimetrie wird das lokale Schwerefeld der Erde vermessen. Eine Voraussetzung bildet dabei die exakte Höhenmessung.

Anwendungsbeispiele
- Strukturerkundung und lithologische Gliederung des Untergrundes
- Nachweis von Störungszonen besonders in Gebieten mit kristallinem Untergrund
- Hohlraumortung
- Bestimmung der Mächtigkeit/Dichte von Deponiekörpern
Das Ergebnis einer gravimetrischen Untersuchung ist eine Karte des lokalen Schwerefeldes. Im Beispiel rechts sind die Bereiche mit einer geringerer Schwerebeschleunigung in grün dargestellt. Dabei handelt es sich um eine mikrogravimetrische Vermessung im Zuge einer Baugrunderkundung. Ziel war es Karsthohlräume zu finden. In der Darstellung der Messdaten, der Karte der Bouguerschwere, sieht man grünliche Anomaliebereiche mit geringen Schwerewerten, die auf einen Massendefizit und somit einen möglichen Hohlraum hinweisen.